Patenprojekt Flüchtlingshilfe
Der Caritasverband im Dekanat Büren e.V. möchte einzelne Flüchtlinge sowie Flüchtlingsfamilien weiter unterstützen. Wir vermitteln und begleiten Patenschaften zwischen deutschen BürgerInnen und den Neuankömmlingen - weil Menschen Freunde brauchen.
Individuell
Es kommt zunächst zu einem Kennenlernen - Treffen zwischen Ihnen und dem Flüchtling, bzw. der Flüchtlingsfamilie bei dem auch eine Sozialpädagogin des Caritasverbandes mit anwesend ist, um herauszufinden, ob eine Patenschaft möglich und von beiden Seiten erwünscht ist. Wenn dieses Treffen gelingt, kann die individuelle Gestaltung der Patenschaft beginnen. Die Vorgehensweise und die Rahmenbedingungen zwischen Ihnen und dem Flüchtling, bzw. der Flüchtlingsfamilie, beispielsweise wie oft ein Treffen stattfinden soll, kann in einer ersten Zusammenkunft ebenso festgelegt werden, obliegt aber grundsätzlich der persönlichen Ausrichtung von Ihnen beiden.
Ehrenamtlich
Die Patenschaft geschieht ehrenamtlich und somit unentgeltlich. Gemeinsame Ausflüge oder dabei entstehende Fahrtkosten werden allerdings vom Caritasverband übernommen. Darüber hinaus erhalten Sie durch die Sozialpädagogen des Caritasverbandes Hilfe und Unterstützung bei Fragen und Problemen, die in der Patenschaft entstehen.
Hilfe im Alltag
Die Patenschaft muss keine großen Ausflüge und Attraktionen beinhalten. Es geht vielmehr darum, dass Sie einem Neuankömmling in Deutschland Hilfe im Alltag leisten. Wir haben ein bestimmtes System von Gesundheitsversorgung oder Bürokratie. Die Flüchtlinge müssen in diese Begebenheiten hinein wachsen und können dabei Unterstützung von deutschen Bürgerinnen und Bürgern sehr gut gebrauchen!
Freizeitgestaltung
Gestalten Sie Ihre Patenschaft so wie es zu Ihnen und dem Flüchtling, bzw. der Flüchtlingsfamilie passt und wie es Ihre Zeit zulässt. Unternehmen Sie das, was Ihnen Freude bereitet und überfordern Sie sich dadurch nicht. Manchmal ist eine vermeintliche Kleinigkeit viel mehr wert als ein riesen Ausflug …
Hilfe beim Spracherwerb
Durch den Kontakt mit Ihnen kann der Flüchtling die Deutsche Sprache erlernen oder seine Deutschkenntnisse verbessern. Ermutigen Sie ihn dabei! Schließlich ist die deutsche Sprache nicht gerade einfach.
Begleitet
Der Caritasverband bietet für Sie zu Beginn und während der Patenschaften vier Schulungen an, die Ihnen bei der ehrenamtlichen Aufgabe helfen sollen. Dabei geht es zum Beispiel um grundlegende, für die Praxis wichtige Fakten des Asylrechtes -wann bekommt ein Flüchtling welchen Brief und was ist dann zu tun? - und um den Umgang mit traumatischen Erfahrungen der Flüchtlinge. Zudem wird ein regelmäßiges Treffen aller Paten angeboten, um sich gegenseitig über Erfahrungen auszutauschen und dem Caritasverband gegebenenfalls Anregungen zu geben und weiterführende, gewünschte Fortbildungen mit zu teilen.