Allgemeine Sozialberatung (ASB)
Sie ist offen für alle Menschen und alle sozialen Probleme, arbeitet nach einem ganzheitlichen Beratungsverständnis, der Zugang ist niederschwellig und einfach ausgerichtet.
Die Allgemeine Sozialberatung ist gegliedert in:
- Sprechstunden
- Termine nach Vereinbarung
- Auskünfte über das Telefon
- Hausbesuche
- Persönliche Begleitungen zu Behörden und anderen Institutionen
- Kurzberatungen
Kurzberatungen
Die Hilfen sind:
- sozialraum- und ressourcenorientiert
- unentgeltlich
- unmittelbar
- vertraulich (Schweigepflicht)
- unbürokratisch
Sie umfassen:
- rechtliche und sozialrechtliche
- sozialkulturelle
- wirtschaftliche
- psychische Problembereiche
Die Allgemeine Sozialberatung hilft klärend, kooperierend und koordinierend im vernetzten System sozialer Hilfen, sollte Ausgangsbasis und Bezugspunkt für Fachdienste und öffentliche Einrichtungen sein. Sie orientiert sich an den Grundsätzen der Freiwilligkeit und Selbstbestimmung der Ratsuchenden.