Nicht nur bitter ernst im Gespräch, die Diskutanten/innen bei einem der beiden Tischgespräche des 2. Berliner Gesprächs im September 2016: vlnr: Anne Helmer (Moderation), Brigitte Lerch, Bernd Raspel, MdB Mechthild Rawert und Dietmar MengStephan Pramme
Die Themenschwerpunkte werden jeweils mit einem Impulsreferat eingeleitet und dann in einem Tischgespräch vertieft. Im Blick auf die Belastungsfaktoren in Pflegeberufen wird die Frage gestellt, ob diese bereits in die Wertschätzung und Bezahlung der Pflegenden gerecht "eingepreist" sind und ob traditionelle Rollenbilder noch heute einer modernen Wahrnehmung und gendergerechten Entlohnung des Berufs entgegen stehen.
Der zweite Themenimpuls schließt daran an und widmet sich der Refinanzierung von Tariflöhnen in der ambulanten Pflege. Bei der häuslichen Krankenpflege, die im SGB V geregelt ist, ist die Anerkennung von Tariflöhnen noch nicht gesetzlich geregelt. Im SGB XI dagegen ist gesetzlich geregelt, dass Tarifentlohnungen grundsätzlich als wirtschaftlich anerkannt und damit in den Entgeltverhandlungen berücksichtigt werden müssen.
Ziel unseres Berliner Gesprächs
Wir wollen mit Bundespolitikern und Mitarbeitenden aus den Bundesministerien über die politischen Konsequenzen dieser Thematik sprechen. So werden wir beispielsweise fragen, welche Möglichkeiten die Politik sieht und selbst ergreifen möchte, um der Arbeitsbelastung und -leistung der Pflegeberufe gerecht zu werden. Und wir werden fragen, woran es liegt, dass unsere Forderung nach einer gesetzlichen Regelung der Tarifbindung im SGB V immer noch nicht umgesetzt wurde.
Das Programm des 3. Berliner Gesprächs
Impulsvortrag 1
Belastungsfaktoren in unterschiedlichen Berufen: Was sind die besonderen Belastungen in den Pflegeberufen?
Referent: Dr. Wolfgang Dunkel
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
ISF München
Gesprächspartner/innen des Tischgesprächs zum Impulsvortrag 1:
Impulsreferent Dr. Wolfgang Dunkel
Dr. Robert Seitz, Abteilungsleiter soziale Einrichtungen im Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Maren Gienapp, Geschäftsführerin Caritas Altenhilfe GGmbH Berlin
Heike Baehrens, MdB SPD Fraktion
Impulsvortrag 2
Erschwernisfaktor Entgeltverhandlungen in der ambulanten Pflege: ohne gesetzliche Verankerung ist Tarifentlohnung kaum refinanzierbar
Referentin: Schwester Anna Schenck
Bereich Altenhilfe und Pflege der Caritas in Niedersachsen
Gesprächspartner/innen des Tischgesprächs zum Impulsvortrag 2:
Impulsreferentin Schwester Anna Schenck
Joachim Becker, Leiter der Unterabteilung Krankenversicherung im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Dr. Hanno Heil, Vorsitzender VKAD
Peter Weiß, MdB CDU/CSU Fraktion