Die sozialräumliche Ausrichtung der Dienste und Einrichtungen ist für den VKAD genau wie für den DCV ein wichtiges fachpolitisches Thema und Grundlage für die Bildung Sorgender Gemeinschaften. Diese stehen für kleinräumige Hilfe- und Unterstützungsnetzwerke. Kommunen, professionelle Anbieter sozialer Dienste sowie andere Unternehmen und Bewohner/innen vor Ort machen sich in diesen Netzwerken das Soziale themen-, generationenübergreifend und sozialraumorientiert zur gemeinsamen Aufgabe.
Programmskizze:
Eröffnungsvortrag: Wer ist hier eigentlich Expert*in für was?
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der 'Altenhilfe'
Referent: Prof. Dr. Stefan Bestmann
Praxistalks auf dem Markt der Möglichkeiten - Die in der Arbeitshilfe zur sozialräumlichen Arbeit des VKAD dargestellten Praxisbeispiele präsentieren ihre Arbeit an Infoständen.
Vorstellung: Arbeitshilfe sozialräumliche Arbeit in der Altenhilfe im
Kontext mit Ehrenamt
Workshop 1: Am Anfang stehen Bürger - Wie beginnt man sozialräumliche Arbeit und wo liegen die "Chancen und Risiken"?
Referentinnen: Astrid Haderlein und Martina Mirus
Workshop 2: Ressourcen entdecken: Die Methode der Ressourcenkarte kennen und nutzen lernen
Referent/innen: Monika Weber und Kristopher Kroll
Workshop 3: Strategien und die eigene Rolle bei der Gestaltung von Vernetzungspartnerschaften
Referenten: Hans-Werner Hüwel und Johannes Kochanek
Workshop 4: Nachhaltigkeit von sozialräumlicher
Arbeit sichern (personell und finanziell)
Referenten: Wolfgang Pauls und Roland Spazier
Vortrag: Gelingende Kooperationen gestalten
Referent: Prof. Dr. Michael Noack
Tagungskosten
Die Teilnehmergebühr beträgt 160,- Euro. Darin enthalten sind die Verpflegungspauschale in Höhe von 75.- Euro sowie die Tagungskosten in Höhe von 85.- Euro.
Die Tagung wird finanziell unterstützt durch die Glückspirale.
Das Programm zur Tagung mit einer Anlage mit detaillierten Beschreibungen zu den Vorträgen und Workshops sowie der Leistungsbeschreibung können Sie am Ende des Textes herunterladen.