Diese Werte füllen die Verbände und Einrichtungen des Caritasverbandes für das Bistum Aachen seit 1931 immer wieder mit Geist und Leben: in Kindergärten und Beratungsstellen, in Betreuungsangeboten für Menschen mit Behinderung und in Pflegeeinrichtungen für alte Menschen, in Krankenhäusern und in Anlaufstellen für Suchtkranke.
Die 2006 gegründete Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen ist ein frischer und notwendiger Zweig der Unterstützung für Menschen in Not und hilft den aktuellen Herausforderungen caritativer Verbandsarbeit gerecht zu werden.
Wir unterstützen zum Beispiel Projekte für benachteiligte Kinder.Ruprecht Stempell, Köln
Gesellschaftliche Entwicklungen tragen dazu bei, dass sich menschliche Nöte immer wieder mit neuem Gesicht zeigen und nicht alle Menschen können unter den veränderten und oft erhöhten Anforderungen Schritt halten. Gerade für die Langsamen, Kraftlosen und Wehrlosen unserer Gemeinschaft engagieren sich die unterschiedlichen Verbände und Einrichtungen der Caritas im Bistum Aachen.
Damit ihre Arbeit und praktische Solidarität auch in Zukunft bedürftigen Menschen Sinn und Hoffnung schenken kann, fördert die Caritas-Gemeinschaftsstiftung vor allem neue Ideen in der Sozialarbeit und Hilfsformen mit Modellcharakter. Mit ihrer finanziellen und ideellen Unterstützung möchte die Stiftung zu einer menschlicheren und gerechteren Gesellschaft beitragen und dabei ganz konkret Perspektiven eröffnen, Familien stärken, Not begegnen und Alter würdigen. Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen fördert Initiativen von privaten und institutionellen Stiftern oder Spendern, die Teil dieses Sozialengagements werden möchten.
Stifter/in
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Gründung
03.07.2006
Aktuelles Stiftungskapital
3 Millionen
Stiftungszweck
Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke zur Sicherung der Aufgaben der katholischen Caritas im Bistum Aachen insbesondere
- Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Unterstützungsbedarf
- Hilfen für Alte, Kranke und Menschen mit Behinderung
- Bekämpfung von Armut und Integration von Randgruppen