Speisenkammer, der soziale Markt
Warum gibt es die Speisenkammer?
In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr arme Menschen. Oft handelt es sich um eine verdeckte Armut.
Diejenigen, die am meisten darunter leiden, sind Kinder und alte Menschen.
In Deutschland werden täglich verwertbare, aber für Geschäfte unverkäufliche Nahrungsmittel vernichtet. Ziel der Speisenkammer ist es, mit diesen Lebensmitteln die Versorgung von Einzelpersonen und Familien zu unterstützen.
Wer betreibt die Speisenkammer?
Initiatoren der Speisenkammer sind die Caritas-Konferenzen der Region mit Unterstützung des Caritasverbandes im Dekanat Büren e. V.
Die Organisation des Ladens, die Abholung der Waren in den Geschäften und die Ausgabe geschieht ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wer kann in der Speisenkammer einkaufen?
Die Speisekammer ist ein Angebot für Personen, die nach Prüfung ihrer Einkommensverhältnisse einen Berechtigungsschein zum Einkauf erhalten haben. Diese Berechtigungsscheine werden während der Öffnungszeiten der Speisenkammer in der Geschäftsstelle des Caritasverband im Dekanat Büren e. V. , Briloner Straße 9, ausgestellt bzw. bei der Stadt ausgestellt und haben eine Gültigkeit von 1 Jahr.
Was muss beim Einkauf beachtet werden?
Die Lebensmittel werden gegen einen geringen Pauschalbetrag in familiengerechten Größen abgegeben.
Es handelt sich unter anderem um Waren, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen und deshalb zum sofortigen Verzehr bestimmt sind.
Alle Lebensmittel werden von Läden aus dem Kreisgebiet zur Verfügung gestellt.