Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Reportage Ambulante Pflege

Streng getaktet

[Apr. 2013] - Offiziell beginnt Katrin Pioruneks Arbeitstag um 6 Uhr. Tatsächlich ist die gelernte Altenpflegerin und Palliativschwester um diese Zeit längst unterwegs auf den Straßen von Witten.

Eine Pflegerin in einer roten Jacke steht hinter der geöffneten Tür ihres weißen Caritas-Autos, dass vor einer Kirche stehtChristian Lukas

Das Einsatzgebiet der 44-jährigen Mitarbeiterin des Pflegedienstes der Caritas ist der Stadtteil Heven. Ein durchmischter Stadtteil mit schönen, kleinen Einfamilienhäusern, Genossenschafts-häusern, Hochhäusern.

"Natürlich gibt es immer ein nettes Wort für meine Patienten", erzählt sie auf dem Weg zum ersten Einsatz. Es schneit. Nur wenige Autos sind auf den Hevener Straßen unterwegs. "Für manche Patienten bin ich der einzige Besuch am Tag. Aber der Medizinische Dienst gibt die Zeit vor, die ich für meine Tätigkeit aufbringen darf. Jede Minute mehr wird beanstandet. Und Zeit für nette Worte ist nicht vorgesehen." Ebenso wenig andere Freundlichkeiten. "Ich hatte eine bettlägerige Patientin", erinnert sie sich, "die bekam eine neue Matratze und kam mit der nicht zurecht. Ich habe ihr dann von daheim eine Decke als Unterlage mitgebracht. Danach ging es ihr besser. Bis der Medizinische Dienst kam, die Decke beanstandete und mir einen Riesenärger machte." Warum, das kann die Altenpflegerin nicht erklären: "In den Vorgaben stand eben, die Patientin müsse auf einer Matratze liegen." Weiter kommentiert Katrin Piorunek den Vorfall nicht.

Der erste Weg führt die Altenpflegerin in die Wohnung einer in die Jahre gekommenen Lebensgemeinschaft. Die Frau ist 77. "Warum ich hier liege? Och, mir war heute einfach danach." Ihren Humor hat sie nicht verloren, dann aber erzählt sie von ihrem Schlaganfall vor sieben Jahren. Katrin kennt sie länger. Sie hat bereits ihre Mutter über Jahre hinweg gepflegt. Kaum war diese verstorben, wurde die Tochter zum Pflegefall. Ihr Lebensgefährte kann ihr nicht helfen. Katrin Piorunek wäscht das Gesicht, wechselt die Windel, lässt Urin ablaufen, wechselt ihr das Nachthemd. Und dokumentiert ihre Arbeit. Ordnung muss sein. Sie wird im Laufe des Tages noch 13 weitere Mal ihre Arbeit dokumentieren. Es geht wieder raus in den Schnee, ins Auto. Wenige Minuten später das nächste Haus. Der Mann, ein Pensionär im fortgeschrittenen Alter, braucht Hilfe bei der Dosierung seiner Tabletten. Drei Minuten dauert es, seine Medikation zusammenzustellen. "Bis morgen", sagt Katrin, und schon geht es weiter. In den Schnee, ins Auto, raus aus dem Auto, ins nächste Haus.

Eine Pflegerin misst den Zuckerspiegel eines älteren MannesKazim Deniz ist Diabetiker, und nach einem Schlaganfall kann er weder seinen Zuckerspiegel selbst messen noch sich selbst eine Spritze verabreichen.Christian Lukas

Die alte Dame hat sich die Schulter gebrochen, leidet an Diabetes, braucht eine Spritze. "Gebrochen habe ich mir den Knochen auf dem Weg zum Arzt", klagt sie. Sie ist schwer auf den Beinen. Aber eine Pflegestufe hat sie nicht. Manchmal bräuchte sie schon mehr Hilfe, jede Stufe stellt für sie inzwischen ein Hindernis dar. Doch sie ist noch mobil. Sie mag Katrin, sie ist ihr einziger Besuch heute. Aber schon ist Katrin Piorunek auf dem Weg zur nächsten Patientin. Um 6.46 Uhr betritt sie die Wohnung einer 79-jährigen Witwe. "Ich bin froh, dass ich Katrin habe, ohne sie wäre ich arm dran", erzählt sie, und dann sprudelt es aus ihr raus: Der Sohn starb vor vier Jahren plötzlich und unerwartet, ihr Mann vor drei, die Enkeltochter zieht nun zum Studium nach Münster. Sie selbst hatte einen Hinterwandinfarkt. Es tut gut, einfach reden zu können. Katrin zieht ihr Stützstrümpfe über, nach sechs Minuten ist sie schon wieder unterwegs.

Wilhelm Kogelheide, ihr nächster Patient, war Stahlformer, Obermeister. "Die Arbeit hat meine Knochen kaputt gemacht", erzählt er. Und nun, mit fast 83, hat er Probleme. Eine Lungenembolie hätte ihn fast umgebracht, "die Pumpe schlägt nicht richtig", sagt er, eine Prostata-OP hat er hinter sich, und er ist Diabetiker. Auf die Frage nach seiner Pflegestufe lacht er. "Pflegestufe? So etwas habe ich nicht."

Zeitüberschreitung penibel dokumentieren

Wanda Ziehlke hat Pflegestufe 1. 95 ist sie, leidet an Parkinson, ist geistig aber topfit. Katrin hilft ihr auf die Toilette. "Es ist die Zeit, die fehlt", erzählt sie. Manchmal braucht sie für die Morgentoilette mehr Zeit, als der Medizinische Dienst festschreibt: "Aber was soll ich denn machen?", fragt die charmante Dame, die viele Jahre in England gearbeitet hat, nachdenklich.

7.39 Uhr. Nur ein paar Häuser weiter lebt ein Ehepaar in den Achtzigern. Ein unvorhergesehener Fall: Eigentlich steht Stomaversorgung auf dem Plan. Die Frau aber hat Probleme mit ihrem künstlichen Darmausgang. Doch will nicht darüber sprechen, um niemandem zur Last zu fallen. Ihr Mann ist blind. Katrin versorgt ihn mit Augentropfen, dann greift sie zum Telefon, klärt die Angelegenheit mit dem Arzt, leitet weitere Schritte ein - und muss auf den Punkt dokumentieren, warum sie das vorgegebene Zeitpensum um fast eine Viertelstunde überschritten hat.

Und auch bei Kazim Deniz kommt es zu einem Problem. Der 59-jährige Hevener hatte einen Schlaganfall. "Eigentlich geht es mir gut", sagt er bescheiden. Nur er ist Diabetiker und kann sich seine Insulinspritze nicht selbst verabreichen. Die rechte Hand ist taub. Doch beim Test stellt sich heraus - er ist vollkommen unterzuckert. "Würde ich ihm jetzt eine Spritze geben, würde sein Kreislauf versagen", erläutert Katrin Piorunek.

8.22 Uhr: Ihre nächste Patientin ist vergleichsweise jung, 47. Asthma, Sarkoidose, eine Lungenembolie, Rheuma sind nur einige ihrer Leiden. Sie verbringt viel Zeit im Bett. Katrin hilft ihr, Stützstrümpfe anzuziehen. "Die Anstrengung würde mich auf Stunden aus dem Verkehr ziehen", erklärt sie. An der Tür steht ein koffergroßes Sauerstoffgerät. "Ich hatte ein kleines, tolles Gerät, mit dem ich nach langer Zeit wieder Spaziergänge machen konnte", berichtet die Patientin. "Aber das wurde mir nicht weiter bewilligt, weil es zu teuer war." Spaziergänge seien ihr Freizeitvergnügen, hieß es weiter - und somit nicht von der Solidargemeinschft zu finanzieren. So spielt sich ihr Leben vorwiegend in ihrem Schlafzimmer ab.

Eine Pflegerin zieht einem älteren Mann die Stützstrümpfe überKatrin Piorunek hilft Wilhelm Kogelheide, die Stützstrümpfe überzuziehen. Nach einem Herzstillstand und einer Lungenembolie braucht der Rentner eine helfende Hand.Christian Lukas

Und weiter geht es: Zwei Patienten in einem Haus. Einmal muss Katrin einem Mann Medikamente verabreichen und Blutdruck messen (drei Minuten), dann muss sie eine Witwe duschen, ihre Medikamente einstellen. Sie kann schlecht laufen, leidet an Epilepsie sowie diversen "Kleinigkeiten" und ist 100 Prozent schwerbeschädigt. "Aber ich habe nur Pflegestufe 1", sagt die 70-Jährige, die nach einem Treppensturz und einem Krankenhausaufenthalt zeitweise in einer betreuten WG lebte. Die aber musste sie wieder verlassen, doch ohne Katrin Piorunek kann sie sich nicht einmal allein waschen.

Es geht zur ersten Patientin zurück, die noch einmal gewendet werden muss (drei Minuten), bevor die letzte Etappe auf dem Plan steht: Klara Lübben ist 62 und lebt mit ihrer schwerstbehinderten 29-jährigen Tochter in einem Genossenschaftshaus. "Einmal die Woche schaut Katrin mit ihrem professionellen Blick nach dem Rechten", erzählt sie. Ihre Tochter muss künstlich ernährt werden. Stündlich. Windeln müssen gewechselt werden, Medikamente verabreicht werden. Klara Lübben macht all dies allein. "Ich bin gesund, und ich trage die Verantwortung für meine Tochter", sagt die Witwe und fügt bescheiden hinzu: "Es gibt Menschen, die dringender eine helfende Hand brauchen als ich."

An sich ist Katrin Piorunek nun fertig mit ihrer Morgenschicht. Doch auf dem Weg in die Stadt macht sie noch einmal bei Kazim Deniz halt, prüft noch einmal seinen Zuckerspiegel und lächelt. "Alles wieder in Ordnung", sagt sie und trägt dies auch in die Dokumentation ein. Bezahlt wird diese Kontrolle dem Pflegedienst nicht. Vorgesehen ist ein Besuch bei dem Patienten, das Prüfresultat spielt dabei keine Rolle.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Lukas
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025