Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Caritas in NRW Kriegserinnerungen

"Ein echter Kraftakt und Spagat"

[Jul. 2022] - Der russische Angriffskrieg schockiert durch schreckliche Bilder, die oft ungefiltert über sämtliche Bildschirme flimmern. Bei alten Menschen werden Erinnerungen an traumatische Erlebnisse hervorgerufen. Pflegekräfte sind schwer gefordert von den verstörten Reaktionen.

Heimbewohnerinnen im GesprächDeutscher Caritasverband / Pedro Citoler

Weg waren die Erinnerungen an die schweren Jahre der Kindheit nie. Aber seit dem 24. Februar sind sie lebendiger denn je bei Anna-Maria Rymer. Sie ist Kriegskind, 1931 geboren, aufgewachsen in Duisburg, musste in ihrer Schulzeit bei Luftalarm immer wieder in den Keller, wurde erst mit Mutter und Geschwistern in die Eifel verschickt, dann zurück, und als alles immer schlimmer wurde, in den Osten. "Eine schöne Kindheit war das nicht", sagt Anna-Maria Rymer, die heute im Altenzentrum Clara-Stift im Lüdinghauser Ortsteil Seppenrade lebt.

Wenn sie die Bilder aus der Ukraine sieht, fragt sie sich: "Warum muss das alles wiederkommen?" Sie habe sich nicht vorstellen können, dass das noch einmal passiere. Besonders zu schaffen machen ihr die Bilder der flüchtenden Frauen und Kinder. Nur mit dem Handwagen musste auch sie am Kriegsende vor den Russen fliehen.

Mitarbeitende brauchen Fortbildung zum Umgang mit Traumata

Wie Anna-Maria Rymer geht es auch anderen der 62 Bewohnerinnen und Bewohner im Clara-Stift. Die älteste ist gerade 100 geworden, die meisten sind zwischen 80 und 95 Jahren alt. Sie haben den Zweiten Weltkrieg oder zumindest die Notzeit danach bewusst erlebt. Eine schwierige Situation für die Mitarbeitenden, die gerade nach zwei Jahren Pause zu Weiberfastnacht den Karneval vorbereitet hatten, auf den die alten Menschen sich freuten. "Es war ein echter Kraftakt und ein Spagat", sagt Klaudia Henke-Dammeyer, die den Sozialen Dienst leitet. Trotzdem Karneval? Nach kurzem Erschrecken am 24. Februar fiel die Entscheidung dafür, und Anna-Maria Rymer bestätigt den Eindruck von Klaudia Henke-Dammeyer: "Es war gut, dass wir doch noch gefeiert haben."

Aus vielen Altenheimen und ambulanten Diensten erreichte den Diözesan-Caritasverband Münster die Botschaft, dass Traumata der alten Menschen wieder aufbrechen, sie Angst haben, noch einmal den Schrecken eines Krieges erleben zu müssen. Vor allem sei das bei denen der Fall gewesen, die schon kognitiv eingeschränkt seien und so die Informationen nur unzureichend verarbeiten könnten, erklärt Anne Eckert, Referatsleiterin Altenhilfe und Sozialstationen. Kurzfristig sei deshalb eine Fortbildung zum Thema "Alter, Trauma und Re-Traumatisierung von alten Menschen durch die Kriegsberichterstattung" organisiert worden.

Eine Seniorin mit blonden Haaren und Brille, die ein einen gestreiften Pullover trägt und im Altenzentrum Clara-Stift in Lüdinghausen-Seppenrade lebtTraumata brechen wieder auf: Alte Menschen haben Angst, noch einmal den Schrecken eines Krieges erleben zu müssen.Foto: Harald Westbeld

Das Clara-Stift hat die Referentin vorab in einer eigenen Fortbildung genutzt. Was sehr hilfreich gewesen sei, so Klaudia Henke-Dammeyer. Um die Situation aufzufangen, bot sie gleich in den ersten Kriegstagen mit ihrem Team Gesprächsrunden an: "Wir haben das nicht totgeschwiegen." Als sehr hilfreich haben sich auch die wöchentlichen Friedensgebete in der Kapelle erwiesen. Anna-Maria Rymer hat dafür mit zwei Mitbewohnerinnen ein Friedensgebet formuliert, das mit dem Satz schließt: "Wir wünschen uns Frieden für die Welt."

Die gemeinsame Arbeit am Friedensgebet hat auch Anna-Maria Rymer das gute Gefühl gegeben, in der Hilflosigkeit etwas machen zu können, was sie mit den Menschen in der Ukraine verbindet. Morgens schaut sie die Nachrichten, aber abends nicht mehr. Im Moment, sagt sie, sei ihre Gemütslage etwas tief. "Das ist das Gleiche wie damals", und das gehe einem innerlich sehr nahe.

Die Mitarbeitenden des Clara-Stifts versuchen, diese Gemütslagen im Gespräch aufzufangen, eine neue Belastung neben der nach wie vor nicht überstandenen Pandemie. Anfang April gab es einen Omikron-Ausbruch mit elf infizierten Bewohnenden und sieben Mitarbeitenden. Auch deshalb sei es richtig gewesen zu feiern. "Das ganze Schwere ist da, aber auch die Freude im Leben", fasst Anna-Maria Rymer es zusammen.



Frieden

Frieden gibt den Menschen Sicherheit,
ein gutes Lebensgefühl und Miteinander.

Kinder haben ein Zuhause,
es gibt Arbeit;
ältere Menschen gestalten ihren Lebensabend.

So wünscht es sich ein jeder von uns,
doch wir müssen darauf achten,
dass der Frieden für immer bestehen bleibt.

Das ist unsere wichtigste Aufgabe.

Wir wünschen uns Sicherheit,
Geborgenheit und Barmherzigkeit.

Wir wünschen uns Frieden für die Welt.

Hedwig Limke, Anna-Maria Rymer, Waltraud Jany

Friedensgebet im Altenzentrum Clara-Stift in Lüdinghausen-Seppenrade, formuliert zu Beginn des Ukraine-Kriegs



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025