Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Interview Frauenhäuser

Distanz hautnah

[Jul. 2020] - Die Welt scheint stillzustehen. Das Kontaktverbot befördert Enge, womöglich Aggressionen. Familien stehen unter Druck, manchmal eskaliert häusliche Gewalt. Doch was bedeutet die Corona-Krise für das Leben im Frauenhaus? Ulrike Langer, Leiterin des Frauenhauses der Caritas Bochum und Wattenscheid, berichtet.

Zwei Frauen mit Schutzmasken stehen in einer Parkanlage vor einer Bank und blicken eine weitere Frau an, die ihnen mit Abstand gegenüber stehtGruppentreffen mit Bewohnerinnen des Frauenhauses müssen im Hof stattfinden. Abstand halten funktioniert hier einfacher als in engen Räumen. Aber wie wird das im Winter sein?Foto: Achim Pohl

Caritas in NRW Wie hat die Corona-Krise das Frauenhaus Bochum betroffen?

Ulrike Langer: Wir haben mehr zu tun, allerdings nicht aufgrund von mehr Anfragen, sondern weil sich die Arbeit verändert hat. Wir müssen für und mit unseren Frauen Kontakt zu den unterschiedlichsten Behörden halten. Dieser muss jetzt anders gestaltet werden. Jede Behörde und nach unserem Eindruck häufig auch jede Mitarbeiterin geht mit unseren Anfragen unterschiedlich um. Von keiner Rückmeldung bis zu sehr schnellen Antworten. Dies betrifft auch die rechtliche Situation, denn die von den Behörden geforderte Mitwirkung ist unter Corona-Bedingungen gar nicht möglich. Vieles läuft jetzt digital, sodass die Frauen noch weniger alleine übernehmen können. Sie verfügen meist nicht über die technischen Möglichkeiten oder die richtigen Ansprechpartner. Ein Beispiel: Wenn eine Frau sich beim Bürgerbüro ummelden muss, konnte sie dazu nicht mehr einfach ins Rathaus gehen, sondern wir mussten per Mail Kontakt aufnehmen und klären, wie eine An- oder Ummeldung möglich war. Auch das Thema Homeschooling ist bei uns gerade ganz groß. Unsere Mitarbeiterinnen haben bis zum Schulstart unsere Schulkinder dabei begleitet, da die Mütter häufig nicht dazu in der Lage waren.

Caritas in NRW: Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit dem Abstandsgebot um. Wie Schutz gewähren, helfen, reden, da sein und unterstützen auf Abstand?

Ulrike Langer: Unser Schutz besteht in der Hauptsache aus Mundschutz und Desinfektionsmittel. Ärgerlich war, dass bei der Verteilung der Schutzmaterialien nicht an uns gedacht wurde. Unsere Gruppentreffen mit den Bewohnerinnen finden zurzeit draußen im Hof statt. Die Beratungsgespräche finden weiterhin auf relativ engem Raum statt. Mittlerweile haben wir auch eine Plexiglaswand. Alle Frauen und Kinder haben von uns Mundschutze erhalten, die sie im Kontakt mit uns auch immer aufsetzen müssen. Es kommt aber natürlich weiterhin zu engem Kontakt, bei dem wir den Mindestabstand nicht einhalten (können): wenn wir einen Brief gemeinsam durchlesen und besprechen, wenn wir Handy-Nachrichten von Ex-Männern, Wohnungsgesellschaften lesen oder auch einfach nur Kugelschreiber hin- und herreichen.

Eine Frau mit blonden Haaren, die ein blaues Hemd trägt und in einem Büro an einem Tisch sitzt. Auf dem Tisch steht eine Plexiglasscheibe, vor ihr liegt zudem eine aufgeschlagene Akte.Ulrike Langer ist Dipl.-Sozialarbeiterin, seit 2009 Leiterin des Frauenhauses des Caritasverbandes für Bochum und Wattenscheid.Foto: Achim Pohl

Caritas in NRW: Was sind die besonderen Probleme der ­Menschen unter Corona-Bedingungen, denen Sie Schutz und Hilfe anbieten?

Ulrike Langer: Unsere Frauen sind wie wir alle auch davon betroffen, dass sie ihre sozialen Kontakte nicht pflegen sollen. Das fällt auch ihnen schwer, denn es ist einfach entlastend, sich mal mit einer Freundin oder Verwandten im Park zu treffen oder ein Eis essen zu gehen. Es ist schwer, sich um die eigenen Angelegenheiten zu kümmern, da alles anders laufen muss. Vieles läuft über das Internet. Wenn eine Frau keinen eigenen Zugang hat, ist sie noch mehr als sonst von uns abhängig. Und natürlich ist es im Moment noch schwieriger, eine Wohnung zu finden, geschweige denn Möbel dafür zu organisieren. Bis zum Schulstart kam noch hinzu, dass die Kinder die ganze Zeit im Haus waren und beschäftigt werden wollten, eine Herausforderung nicht nur für die Mütter, auch für uns!

Wir freuen uns darüber, dass das Bundesfamilienministerium und die Landesministerin die Frauenhäuser jetzt auch im Blick haben und Unterstützung zugesagt haben, etwa bei der technischen Ausstattung. Wir erfahren zurzeit viel gesellschaftliche Solidarität. Menschen nähen für uns Mundschutzmasken oder spenden Geld, um in dieser Situation zu helfen.

Die Fragen stellte Christoph Grätz.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Ulrike Langer
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025