Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Reportage Offener Ganztag

Beste Freundinnen

[Jul. 2016] - In der Offenen Ganztagsschule in Dortmund-Lanstrup lernen und integrieren sich Flüchtlingskinder spielerisch. Viele sind traumatisiert. Ihnen helfen Erzieher, die im Umgang mit den Kindern generell etwas lockerer sein können als die Lehrerinnen in der Schule. Das schafft Vertrauen und das erkennen die Kinder.

Zwei Mädchen sitzen auf dem Schulhof der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop eng zusammen und strecken ihre Arme seitlich vom Körper ausRoha und ihre Freundin Fiona gelten inzwischen als eineiige Zwillinge und sind unzertrennlich. Das Flüchtlingskind Roha hat in Fiona eine Herzensfreundin gefunden.Christian Lukas

Stephanie Andryszak nimmt sich Zeit für Hassan und Reijhan. Es ist ein einfaches Spiel, das sie spielen. Mit Buchstaben und Bildern. Welcher Buchstabe gehört zu welchem Bild? T? Zu Tomate! Die Jungs haben Spaß und wetteifern, wer mehr richtige Antworten zustande bringt. Die Grundschüler besuchen die Brukterer Grundschule in Dortmund-Lanstrop - und sind als Flüchtlinge erst seit wenigen Monaten in Deutschland."Die Kinder lernen gern und schnell", lächelt Maria Nienhaus, Koordinatorin der offenen Ganztagsschule hier im nördlichsten Stadtteil Dortmunds. "Unsere Schule verfügt über eine Auffangklasse, in der die Kinder auf den Schulalltag vorbereitet werden; die meisten Flüchtlingskinder nehmen aber bereits am normalen Unterricht teil. Wir als OGS schaffen ihnen dann einen Raum, in dem sie das Gelernte umsetzen können. Spielerisch."

Draußen, auf dem Hof, spielen Roha und ihre Freundin Fiona. Als sie zum Foto gebeten werden, ist Roha etwas unschlüssig. Setzen soll sie sich auf einen Stein? Aber ihr Kleid: Darauf ist sie stolz. Wird es nicht dreckig? Maria Nienhaus lacht und erklärt: Roha hat heute ein neues Kleid an. Roha ist aus Syrien, Fiona ein Lans­troper Kind. Die beiden sind inzwischen die besten Freundinnen.

Lächelnde Frau mit blonden Haaren und Brille, die ein blau-gepunktetes T-Shirt mit einem blauen Schal trägt und vor einem Gebäude stehtMaria Nienhaus, Koordinatorin der offenen Ganztagsschule in Dortmund-LanstropChristian Lukas

"Als OGS betreuen wir 98 der 112 Schülerinnen und Schüler der Brukterer-Grundschule. Darunter sind alle 17 Flüchtlingskinder." Aufgeteilt ist die OGS in vier Gruppen mit jeweils einem Leiter / einer Leiterin, Maria Nienhaus leitet die Gruppe der Erstklässler. Das ist ein normaler Personalschlüssel, da bleibt an sich wenig Zeit, um sich um die besonderen Bedürfnisse der Flüchtlingskinder zu kümmern. "Wir können unseren Kindern, und zwar allen Kindern, sehr schöne erweiterte Angebote machen. Montags zum Beispiel, da gehen wir auf einen Reiterhof, dienstags kooperieren wir mit einem Schwimmverein im Stadtteil Scharnhorst, mittwochs steht Tanzen und Trommeln auf dem Programm. Wir führen die Kinder zusammen, wir lassen sie miteinander Dinge wie das Reiten erleben, freitags spielen wir Schach und Fußball. Das bringt die Kinder zusammen, sie lernen voneinander, das ist Integration."

Bei den Ausflügen, Unternehmungen und AG-Angeboten wird mit Honorarkräften gearbeitet. Was natürlich die angestellten OGS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter entlastet. Sie werden beim Ausflug zu Mitspielern - und Vertrauenspersonen. "Viele Flüchtlingskinder sind traumatisiert. Als Erzieher in der OGS dürfen wir im Umgang mit den Kindern generell etwas lockerer sein als die Lehrerinnen in der Schule. Das schafft Vertrauen, und das erkennen die Kinder: Als OGS können wir ihnen ein Ansprechpartner sein, weil wir zwischen Schule und ihren Eltern stehen." Nah - und doch mit Distanz.

Drei Schüler stehen in einem Klassenraum der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop um einen Holztisch herum, auf dem ein Lernspiel ausgebreitet ist. Rechts am Tisch sitzt eine Frau.Stephanie Andryszak (r.) ist Erzieherin in der OGS. Spielerisch wird das Alphabet gelernt. Ümed, Hassan, Reijhan, Noel (v. r.) sind dabei. Wer Flüchtling ist, wer Lanstroper, ist zweitrangig.Christian Lukas

Spielerisches Lernen, Kindern Freiräume schaffen, Kinder zusammenbringen. Das klingt logisch, und in Lans­trop wird das konsequent umgesetzt. Doch spätestens beim Blick auf die Zusatzangebote, die die OGS anbietet, wird klar: Lanstrop kann nicht stellvertretend für ganz Dortmund stehen. Kleinstädtisch ist der Stadtteil, etwas abgelegen vom Rest der Metropole, aber mit eigener Infrastruktur. In einem solchen Umfeld lassen sich eben auch Angebote wie der regelmäßige Besuch eines Reiterhofs ermöglichen.

Als im Dezember 2014 die ersten Flüchtlinge kamen, organisierte sich in diesem Umfeld schnell Hilfe, und es entstanden Strukturen, auf die im Sommer 2015 zurückgegriffen werden konnte. Ehrenamtliche Helfer treffen sich regelmäßig mit den Flüchtlingsfamilien im "Café Angekommen" im evangelischen Gemeindehaus, die OGS ist in diesen Helferkreis integriert. Gleichzeitig wurden viele Flüchtlingsfamilien im Ort in Häusern der örtlichen Wohnungsgesellschaft untergebracht, neben alteingesessenen Lanstropern, so dass die Flüchtlinge nicht an einem Ort isoliert wohnen.

Sollte man Flüchtlingsfamilien also möglichst breit verteilen, gerade auch in kleinstädtischen Strukturen, durch eine restriktivere Wohnortzuweisung, wie im Integrationsgesetz vorgeschrieben? Auf diese Frage kann und will Maria Nienhaus keine Antwort geben. "Für uns in Lanstrop", so ihr Fazit stattdessen, "ist es wichtig, dass unsere Arbeit nicht auf den Ort Schule beschränkt bleibt, sondern die OGS Teil eines größeren Helfernetzwerkes ist."



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Migration und Integration" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Christian Lukas
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Christian Lukas) Zwei Mädchen sitzen auf dem Schulhof der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop eng zusammen, liegen sich in den Armen und gucken in die Kamera (Christian Lukas)

Zwei Schülerinnen auf einem Stein

 (Christian Lukas) Drei Schüler und eine Frau spielen ein, auf einem Holztisch ausgebreitetes Lernspiel in den Räumlichkeiten der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop. Ein Junge steht dabei im Fokus des Bildes. (Christian Lukas)

Schüler beim Spielen eines Lernspiels

 (Christian Lukas) Die Koordinatorin der OGS in der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop sitzt mit einer Schülerin an einem Tisch und arbeitet mit ihr (Christian Lukas)

Maria Nienhaus mit einer Schülerin

 (Christian Lukas) Fünf Schüler und eine Schülerin stehen auf einem hölzernen Klettergerüst der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop und blicken in die Kamera (Christian Lukas)

Schüler auf einem hölzernen Klettergerüst

 (Christian Lukas) Vier Schülerinnen, ein Schüler und ein Mann spielen auf einer gelben Drehscheibe auf dem Schulhof der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop. Im Hintergrund steht ein rotes Haus und ein Bauzaun. (Christian Lukas)

Fünf Schüler und ein Mann auf einer Drehscheibe

 (Christian Lukas) Eine Schülerin steht mit zwei Zwillingsschwestern auf einer gelben Drehscheibe auf dem Schulhof der Brukterer-Grundschule in Dortmund-Lanstrop. Im Hintergrund ist ein Bauszaun zu sehen. (Christian Lukas)

Drei Schülerinnen auf einer Drehscheibe

Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025