Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Kommentar Jugendgewalt

Bestärken schützt!

[Jul. 2013] - Nicht harte Strafen, sondern die Befassung mit den Ursachen von Jugendgewalt sind nötig. Aber dagegen herrschen Hilf- und Ideenlosigkeit sowie ein politischer Widerwille.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd, eine gestreifte Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtDr. Frank Johannes Hensel

An einem Münchner S-Bahnhof prügelten zwei Jugendliche 2009 den Geschäftsmann Dominik Brunner zu Tode. Brunner hatte sich zuvor schützend vor andere Jugendliche gestellt. Auf dem Berliner Alexanderplatz schlugen im Oktober vergangenen Jahres sechs junge Männer den 20-jährigen Jonny K. so brutal zusammen, dass er einen Tag später starb. Der Prozess gegen die mutmaßlichen Schläger begann Mitte Mai in Berlin.

Bestürzt reagieren wir auf diese und andere Gewalttaten junger Menschen. Und nicht selten weicht gerade unter Politikerinnen und Politikern das Entsetzen nach einigen Tagen einem altbekannten Reflex. Es werden Stimmen laut, die härtere Strafen für Jugendliche, mehr Überwachungskameras oder die Kürzung des Kindergeldes für die Eltern fordern, deren Kinder die Schule schwänzen.

All diese Vorschläge zeugen von einer Hilf- und Ideen­losigkeit im Umgang mit jugendlichen Straftätern. Zudem besteht politischer Widerwillen, sich ernsthaft mit den Ursachen von Jugendgewalt zu befassen. Genauso wenig wie eine Überwachungskamera Gewalt verhindert (sondern sie allenfalls verlagert), sorgt der Entzug von Kindergeld automatisch dafür, dass Kinder wieder zur Schule gehen und damit von Gewalttaten abgehalten werden. Im Gegenteil: Fehlt Eltern plötzlich eine wichtige finanzielle Unterstützung, verstärkt dieser Umstand eine soziale Schieflage womöglich erst noch. Zudem trifft diese Sanktion die Eltern, aber unterstützt nicht das Kind.

Zu den Hauptursachen für aggressives Verhalten unter Jugendlichen, darauf hat der Bremer Soziologe und Gewaltforscher Gunnar Heinsohn hingewiesen, gehören miserable Lebensbedingungen im Kindesalter: Armut, familiäre Erschütterungen, psychische Probleme der Eltern. Wer aus belasteten Familien kommt und womöglich selbst Gewalt erfahren hat, neigt eher zur Gewalt. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Familien einen Migrationshintergrund haben oder nicht. Die soziale Situation ist entscheidend, nicht die Herkunft.

Wer Jugendgewalt verhindern will, muss präventiv arbeiten und die Lebensbedingungen ändern. Kinder und Familien müssen bestärkt werden, sie sollten zur Teilhabe an der Gesellschaft ausgebildet statt von ihr ausgegrenzt werden.

Wie kann das gelingen? Die Caritas hat vor Jahren das Projekt "Stark ohne Gewalt" mit ins Leben gerufen. Hier können Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien lernen, sich ohne Gewalt zu behaupten. Nur dank ihrer Fähigkeiten und Talente. Indem die Schüler gemeinsam ein Musical proben und aufführen, entdecken sie nicht nur oft ungeahnte Begabungen an sich, sie entwickeln auch Werthaltungen und Strategien, die sie buchstäblich stark machen fürs Leben.

Deutlich früher setzt das Netzwerk Frühe Hilfen an, eine Bundesinitiative, die von der Caritas maßgeblich unterstützt wird. Die Frühen Hilfen sind ein Begleitangebot für Kinder in den ersten Lebensjahren und deren Eltern, das ganz praktisch hilft - etwa durch Hausbesuche, mit Antworten auf Erziehungsfragen, durch Tipps und Informationen. Ziel ist es, Eltern zu befähigen, selbst ausreichend für ihre Kinder zu sorgen. Denn Verwahrlosung und ein Abdriften in Gewalt erwachsen häufig aus einem Gefühl der Überforderung. Aktuelle Kinder- und Jugendstudien weisen aus, dass 20 Prozent aller Familien unter erheblichen Belastungen bei der Erziehung der Kinder und dem Zusammenleben als Familie leiden.

Frühe Hilfen, "Stark ohne Gewalt" - nur zwei Bausteine von vielen, die wirksam dazu beitragen, dass Familien gestärkt und stabilisiert werden und sich Frustration bei Jugendlichen später nicht in Gewalt entlädt.

Autor/in:

  • Dr. Frank Johannes Hensel
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025