Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Sozialcourage Armut

Armut im Alter

"Altersarmut und die sozialen Sicherungssysteme in Polen und in Deutschland" - Ein Bericht von Michael Standera, Abteilungsleiter für Gesundheit und Soziales beim Caritasverband der Diözese Görlitz, über die Fachveranstaltung, die am 11. Juni 2013 in Cottbus stattfand.

Teilnehmer der Fachveranstaltung beim AustauschAm Rande der Veranstaltung tauschten die Teilnehmer untereinander ihre Erfahrungen in der alltäglichen Arbeit aus.Andreas Jahn

Zur Eröffnung der Veranstaltung begrüßte der Diözesan-Caritasdirektor Matthias Schmidt die Teilnehmer aus den Bistümern Legnica und Görlitz mit den Worten: "Wir haben uns in den letzten Jahren mit den caritativen Angeboten aus beiden Bistümern auseinandergesetzt. Wir haben viel von der Arbeit der Caritas aus den Gemeinden heraus gehört. Wir haben erfahren, wie strukturiert junge Menschen über die Schulen an ihre soziale Verantwortung, durch konkrete Hilfeleistungen für Menschen herangeführt werden. Bei unseren Begegnungen haben wir auch gemerkt, wie wenig wir davon wissen, in welchem Kontext sich jeweils unsere Arbeit bewegt. Wir sind Teil der europäischen Völkergemeinschaft. Wie gestaltet sich das soziale Zusammenleben? Welche Hilfesysteme stehen für die Menschen am Rand der Gesellschaft zur Verfügung?"

Soziale Sicherungssysteme

Um mehr Kenntnisse und Wissen über die Situation in Polen und Deutschland zu bekommen, wurde der Themenschwerpunkt ausgewählt: "Altersarmut und die sozialen Sicherungssysteme in Polen und in Deutschland". Zwei Impulsreferate standen im Mittelpunkt der Tagung. Beata Wischewska von der Caritas Legnica schilderte die Situation in Polen. Sie gab einen Überblick über die sozialen Sicherungssysteme. Auch in Polen gibt es Strukturen der Sozialhilfe und Grundsicherung. Die Höhe der Beiträge und Zuwendungen ist mit dem deutschen Sozial- und Wirtschaftssystem nicht vergleichbar. Wiederum leben und arbeiten Polen und Deutsche in einem gemeinsamen "Haus Europa". Ob Löhne und Gehälter, Renten und andere Sozialleistungen, hier bestehen erhebliche Unterschiede.

Zusätzliche Absicherungen notwendig

 

Andreas Keil vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg ging in seinem Beitrag auf drei Schwerpunkte besonders ein - die Alterssicherung in Deutschland, die demografische Entwicklung und die Armut im Alter. In seiner Zusammenfassung formulierte Andreas Keil unter anderem folgende Aussagen: "Die gesetzliche Rente bleibt auch in absehbarer Zukunft die wichtigste Säule der Alterseinkommen in Deutschland. Der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung in Deutschland wird zum Jahr 2030 deutlich zunehmen. Zusätzliche Absicherungen sind notwendig (Erhöhung des Renteneintrittsalters). Noch gilt: Trotz sinkender Rentenzahlbeiträge - auch in Brandenburg - zeichnet sich zumindest statistisch kein Trend zu einem höheren Altersarmutsrisiko ab. Aber gerade bei älteren Menschen ist von einem hohen Anteil verdeckter Armut auszugehen. Für Ostdeutschland ein spezifisches Problem: Es ist weniger Vermögen in der Bevölkerung vorhanden, diskontinuierliche Erwerbsbiografien beschränken zudem die Sparfähigkeit. Zudem erlauben die heutigen Erkenntnisse kein generelles Urteil zum Ausmaß zukünftiger Altersarmut (andere Einkünfte, Nettobetrachtung)."

Erkenntnisse, die verbinden

Im Anschluss an die beiden Impulsreferate aus Polen und aus Deutschland gab es eine breit geführte Diskussion. Schnell wurde deutlich, dass es hier viele Erkenntnisse gibt, welche die Menschen auf beiden Seiten der Grenze verbindet.

Zum Beispiel die demografische Entwicklung: Hier sind Generationen im Wandel. Die Anzahl der Beitragszahler, die für einen Rentner aufkommen, verändert sich stark (vergl. Darstellung: Demografische Entwicklung). Auch die Zahlen zur Armut im Alter bei den Empfängern der Grundsicherung im Alter sind vergleichbar (fast deckungsgleich) mit den statistischen Erhebungen in Deutschland und Polen. In beiden Ländern geht man auch von einer verdeckten Armut aus, die in der Statistik nicht abgebildet ist (vergl. Darstellung: Armut im Alter).

Gemeinsam nach Lösungen suchen

Was in all dem statistischen Zahlenmaterial nicht abgebildet ist, aber am Ende der Gespräche zum Ausdruck gebracht wurde: Es gibt nicht nur die materielle Absicherung im Alter. Die soziale Teilhabe im Alter spielt eine große Rolle. Durch den Berufsausstieg kann eine Quelle sozial vermittelter Selbstachtung und Sinnstiftung verloren gehen. Die Folge sind Einsamkeit und der damit einhergehende Mangel an gesellschaftlicher Teilhabe. Aber gerade das Alter ist mit spezifischen Risiken zur Vereinsamung verbunden. Ältere Menschen mit schlechtem Gesundheitszustand erleben in höherem Maße Einsamkeit, als gesunde Menschen. Die Erfahrungen von älteren Menschen werden nicht durch die Grenze zwischen beiden Ländern geteilt. Es ist gut, diese Erfahrungen gemeinsam wahrzunehmen und nach Lösungen zu suchen. Vielleicht gibt es dazu in Zukunft ein grenzüberschreitendes Projekt oder ein weiterführender Fachaustausch über die Neiße.

INFO:
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Telefon: 03 55 3 80 65 20
E-Mail: standera@caritas-dicvgoerlitz.de

Autor/in:

  • Michael Standera
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 01/2014: caritas.de
Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025