Vom Kompaniechef zum Caritas-Vorstand
Seit einem Vierteljahrhundert leitet Christian Bambeck die Geschicke der Caritas Büren. Seinen Dienst trat der ehemalige Bundeswehr-Offizier am 1. April 1999 in der Briloner Straße 9 in Büren an und übernahm rund 90 Mitarbeitende von seiner Vorgängerin Christl Wagner.
"Es war und ist eine ebenso große Herausforderung wie auch Ehre dieses Unternehmen zu leiten und weiter auszubauen", sagt der gebürtige Essener. Was den Quereinsteiger dazu bewog dieses Berufsangebot anzunehmen, begründet er so: "Ich war nach zwölf Jahren als Offizier der Bundeswehr und drei Jahren bei einer Bank in Stuttgart und Frankfurt nicht gerade "heimatnah" beruflich tätig. Bei der Caritas bot sich die Möglichkeit an, wieder in meiner Heimat zu arbeiten. Die Aufgabe, als Diplom-Kaufmann kaufmännisch geprägtes unternehmerisches Handeln mit sozial geprägten Dienstleistungen in Pflege und Beratung zum Wohl der Menschen und der Steigerung des Gemeinwohls in meiner Heimat zu verbinden, empfand ich als sehr spannend."
Langweilig ist es dem gebürtigen Essener in dieser Zeit nicht geworden. Sukzessive baute er das Dienstleistungsangebot der Caritas aus, übernahm unter anderem 2000 das Haus "Emma Rose" in Haaren und ließ dies aufwendig umbauen. Dieses Immobilien-Projekt war der Auftakt einer Reihe weiterer Bauvorhaben, das die Caritas teils alleine, teils mit Partnern in die Wege leitete.
Durch die kontinuierlich anwachsenden Aufgaben und stets steigenden Mitarbeiterzahlen, wurde 2018 mit einer Satzungsänderung der Vorstand um Antje Brüggemann erweitert und die Arbeit aufgeteilt.
Heute beschäftigt die Caritas Büren 580 Mitarbeitende, betreibt vier Tagespflegen, sechs Sozialstationen, zwei Altenheime, die Beratungsdienste, das KompetenzZentrum und den Hospizdienst Mutter Teresa.
"Ich habe es nie bereut, mich dieser Aufgabe gestellt zu haben", sagt der heute 59-jährige Steinhäuser.
Als Offizier der Bundeswehr war er von 1984 bis 1995 zuletzt Hauptmann und Kompaniechef einer Fallschirmjägerkompanie in Nagold, Baden-Württemberg. Von 1996 bis 1999 war er bei der BfG Bank AG in Stuttgart und Frankfurt (heute: SEB) beschäftigt.