Fill the bottle- Challenge
Viele Menschen wissen inzwischen, dass achtlos weggeworfene Kippen nicht nur ein unschöner Anblick sind, sondern wegen der darin enthaltenen Schadstoffe und Plastikanteile eine riesige Belastung für die Umwelt darstellen.
Einige Jugendliche der youngcaritas Büren möchten daher dieses Problem aktiv angehen und sammeln die weggeworfenen Kippen in Flaschen und entsorgen sie. Gleichzeitig möchten sie aber auch andere zum Mitmachen aufrufen und so die Umwelt von Zigarettenkippen befreien.
Jeder kann mitmachen: Unterwegs Zigarettenstummel aufsammeln, sie in eine Flasche stecken und ein Foto der vollen Flasche in den sozialen Netzwerken unter #fillthebottle #youngcaritasbüren #saubereumwelt hochladen. Gemeinsam kann so ein Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt werden.
Die Idee für die Challenge stammt von zwei französischen Teenagern. Einer von ihnen hatte bereits 2019 ein Foto von einer Flasche mit Zigarettenstummeln auf Twitter gepostet und dazu geschrieben: "20 Minuten, um diese Ein-Liter-Flasche in einer Fläche von weniger als 50 Metern zu füllen." Dank der Internet-Challenge haben User in mehreren Ländern die Umwelt von tausenden Zigarettenresten befreit.
Warum gerade Kippen aufsammeln und keinen "richtigen" Müll? Nun, Zigarettenfilter sind besonders problematisch. Die Filter bestehen aus Kunststoff (Celluloseacetat) und brauchen bis zu 15 Jahre, bis sie sich zersetzt haben. Und: Sie stecken (das steckt in der Natur der Sache) voller Giftstoffe: Arsen, Blei, Cadmium - und natürlich Nikotin. Das Zeug gelangt bei Regen ins Grundwasser oder am Strand natürlich schnell ins Meer. Alarmierend: Ein einziger Zigarettenstummel kann bis zu 40 Liter Grundwasser vergiften, haben Experten ausgerechnet.
Zigarettenkippen sind der am häufigste achtlos weggeworfene Müll - und gleichzeitig supergiftig. Mit dieser Aktion der youngcaritas "Fill the Bottle" wird dieser Umweltsünde der Kampf angesagt.