Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Caritas in NRW – AKTUELL 30-jähriges Jubiläum

Erfolgsmodell für Selbstbestimmung

[Sept. 2021] - Von der Beschäftigtenvertretung zum Werkstattrat mit Mitbestimmungsrechten war es ein großer Schritt. Die Caritas-Werkstatträte haben sich bereits seit 1990 als "Beschäftigtenvertretung" in den Caritas-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen organisiert.

Der Screenshot eines Beitrags der Zeitschrift 'Kirche+Leben' (Nr. 36, Bistum Münster) vom 9. September 1990 zu den Caritas-Werkstatträten in NRW und NiedersachsenPressebericht von 1990 in der Bistumszeitung "Kirche und Leben" zum ersten Treffen der Mitarbeitervertretungen in 26 Caritas-Werkstätten in NRW

Schon in den 90er-Jahren forderten sie echte Mitbestimmung. Damals bereits nannte Robert Lenfers als Vertreter des Deutschen Caritasverbandes die Treffen der Caritas-"Beschäftigtenvertretung" eine "neue Plattform für Selbstbestimmung und Mitwirkung" auf dem Weg zu mehr Mündigkeit und Verselbstständigung der 6000 Menschen mit Behinderungen in Caritas-Werkstätten im Jahr 1990 in NRW

Schon damals ging es den Beschäftigtenvertretungen nicht nur um die Arbeit, sondern auch um Bildung, Freizeitgestaltung und ein faires Entgelt.

Werkstatträte gab es aber erst ab dem Jahr 2001. Damals trat die erste Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) in Kraft. Allerdings durften die Werkstatträte nur mitwirken und nicht mitbestimmen, bis im Jahr 2017 im Zuge der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) die Rechte der Werkstatträte deutlich gestärkt wurden. Seitdem gibt es erst echte Mitbestimmungsrechte.

In der Pandemie waren oft Werkstatträte im Krisenstab

Heute finden wir viele der Forderungen der Beschäftigtenvertretungen aus den 90er Jahren im § 5 Mitwirkung/Mitbestimmung der Caritas-Werkstätten-Mitwirkungsordnung (CWMO) wieder. Bildung findet heute in arbeitsbegleitenden Maßnahmen statt, die in § 5 Werkstättenverordnung (WVO) geregelt sind. Werkstatträte sind ein Erfolgsmodell für die Selbstbestimmung in den Werkstätten.

Heute sind Werkstatträte beteiligt, wenn es um Veränderungen innerhalb der Werkstätten geht. In der Corona-Pandemie mussten Werkstatträte das Hygiene-Schutz-Konzept in den Werkstätten mitunterschreiben. In vielen Werkstätten waren die Werkstatträte im Krisenstab tätig. Das war eine klare Forderung des MAGS in NRW. Genauso verhält es sich mit Gewaltschutz-Konzepten innerhalb der Werkstatt. Werkstatträte kommunizieren heute auf Augenhöhe mit Vertretern von Ministerien und Vertretern der Landschaftsverbände.

Digital weiter organisiert

Die Caritas-Werkstatträte haben sich in der Corona-Pandemie mithilfe digitaler Technik weiter organisiert. In regelmäßigen Videokonferenzen haben sich die Caritas-Werkstatträte ausgetauscht. Auch der Kontakt zu anderen Werkstatträten wie den Werkstatträten NRW, Werkstatträten Niedersachsen und Werkstatträten Deutschland wurde gehalten. Das Netzwerken über die Caritas hinaus ist ein notwendiger Erfahrungsaustausch, der dabei hilft, wichtige Anliegen wie die Diskussion über die Neuausrichtung des Entgelts voranzubringen.

Werkstatträte im Homeoffice: Auch das gibt es heute. Im Zuge der Corona-Pandemie sind einige der Caritas-Werkstatträte, ausgestattet mit Laptop und Diensthandy, ins Homeoffice gegangen. Dort konnten sie ihre Arbeit weiter fortsetzen, Mails beantworten und den Kontakt zu den Kollegen aufrechterhalten.

Als im März 2020 während der Corona-Pandemie das Betretungsverbot in den Werkstätten ausgesprochen wurde und Werkstattbeschäftigte über Monate die Werkstatt nicht mehr betreten durften, war das für viele eine Katastrophe. Die Caritas-Werkstatträte haben sich gemeinsam mit den Werkstatträten NRW massiv beim MAGS NRW und BMAS dafür eingesetzt, dass es auch in dem folgenden Lockdown kein Betretungsverbot mehr gab. Gemeinsam mit den Werkstatträten NRW haben die Caritas Werkstatträte für das Impfen in den Werkstätten geworben.

30 Jahre Caritas-Werkstatträte sind eine Zeit, in der sich die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen in Werkstätten zwar verbessert hat, aber das System Werkstatt darf in seiner Entwicklung nicht stehen bleiben. Heute reden wir über Inklusion, das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen nach der UN-Behindertenrechtskonvention die volle Partizipation in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft haben müssen. Das bezieht sich besonders auf die Beteiligung der Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bieten heute ein breites Angebot an Arbeit, vom Arbeitsplatz in der Gruppe über Außenarbeitsplätze, betriebsintegrierte Arbeitsplätze bis hin zu Integrationsunternehmen. Auch hier sind Werkstatträte beteiligt.

Trotzdem reicht das nicht. Werkstätten zeigen großes Engagement, Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Aber der allgemeine Arbeitsmarkt bleibt vielen verschlossen, da die meisten Unternehmen davor zurückscheuen, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Der allgemeine Arbeitsmarkt ist noch lange nicht offen genug.

Eine weitere Baustelle ist das Entgelt. Bereits in den 90er-Jahren forderte die damalige Beschäftigtenvertretung der Caritas ein faires Entgelt. Diese Diskussion hat seit der schrittweisen Erhöhung des Grundlohns in Werkstätten bis ins Jahr 2023 wieder Fahrt aufgenommen. Die Bundesregierung hat eine Studie in Auftrag gegeben, die das Entgeltsystem in den Werkstätten untersucht. Ziel soll es sein, den Beschäftigten langfristig ein faires Entgelt zu zahlen. Dabei werden Werkstatträte ein wichtiger Gesprächspartner sein, denn nach § 5 CWMO haben sie hier echte Mitbestimmung.



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Marie-Luise Schulze-Jansen
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Caritas in NRW

"Ein großer Schritt zu Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechten"

Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025