Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
    • Caritasrat
    • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
    Close
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
    • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
    • FB Tagespflegen
    • FB Wohnen & Leben / Altenheime
    • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
    • Seniorenwohngemeinschaft
    • Service Wohnen
    • Beratung
    • Kontakte Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Familienerholung, Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Mutter-, Vater- und Kindkuren
    • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
    • Schuldnerberatung
    • Sozialraumberatung
    • Hilfe
    • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
    • Betreuung bei Demenz
    • Demenzsprechstunden
    • Hausnotruf
    • Integrationshilfen / Schulbetreuung
    • CariFair und CariFair digital
    • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Kleiderkammern
    • Speisekammern/Warenkorb
    • Schulmaterialbörsen
    Close
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
    • Speisenkammern/Warenkorb
    • Kleiderkammern
    • Schulmaterialbörsen
    • Projekte und Initiativen
    Close
  • Kontakt
    • Datenschutz
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
    • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
    Close
  • Pflegecampus
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vorstand
      • Geschäftsführung gem. GmbH
    • Aufsichtsgremien
      • Caritasrat
      • Verwaltungsrat GmbH
    • Leitbild
    • Mitarbeitervertretung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Karte Versorgungsgebiet
    • Impressum
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Pflege, Beratung und Hilfe
    • Pflege
      • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
        • "St. Anna" Lichtenau
        • "St. Antonius" Bad Wünnenberg-Haaren
        • "St. Elisabeth" Büren
        • "St. Hedwig" Steinhausen
        • "St. Hildegard" Salzkotten
        • "St. Lucia" Salzkotten-Verne
        • Unsere Angebote
        • Wir über uns
      • FB Tagespflegen
        • Tagespflege "St. Clemens" Bad Wünnenberg-Fürstenberg
        • Tagespflege "St. Nikolaus" Büren
        • Tagespflege "St. Nikolaus" am Markt Büren
        • Tagespflege "St. Matthäus" Niederntudorf
        • Tagespflege "St. Franziskus" Lichtenau
      • FB Wohnen & Leben / Altenheime
        • Haus "Emma Rose"
        • Haus "St. Clemens"
      • Qualitätssicherungsbesuche nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung nach § 45 SGB XI und Wundmanagement
      • Seniorenwohngemeinschaft
      • Service Wohnen
    • Beratung
      • Kontakte Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
      • Familienerholung, Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Mutter-, Vater- und Kindkuren
      • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
        • Patenprojekt
      • Schuldnerberatung
      • Sozialraumberatung
    • Hilfe
      • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
        • Über uns
        • Ansprechpartnerinnen
        • Sterbebegleitung
        • Trauergespräche
        • Trauercafé
        • Trauerwanderungen
        • Ehrenamtliche
        • Befähigungskurs
        • Spenden
        • Aktuelles
        • Presse
          • Pressemitteilungen
          • Presseveröffentlichungen
      • Betreuung bei Demenz
      • Demenzsprechstunden
      • Hausnotruf
      • Integrationshilfen / Schulbetreuung
      • CariFair und CariFair digital
      • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Kleiderkammern
      • Speisekammern/Warenkorb
      • Schulmaterialbörsen
  • Engagement und Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
    • Spenden und Stiften
    • CKD - Caritaskonferenzen
    • Das Ehrenamt engagiert sich
      • Speisenkammern/Warenkorb
      • Kleiderkammern
      • Schulmaterialbörsen
      • Projekte und Initiativen
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Karriere
    • Ausbildung
      • Ausbildungsberufe
      • Praktikum
    • Mitarbeiter Benefits
  • Pflegecampus
  • Sie sind hier:
  • Start
Interview Krieg in der Ukraine

„Echter Frieden braucht Gerechtigkeit“

[Jan. 2023] - Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk, Bischof von Odessa-Simferopol (Ukraine), war Ehrengast bei der Verabschiedung von Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig. Im Interview spricht er über die Situation im Kriegsgebiet und die Solidarität der deutschen Katholiken.

Lächelnder, älterer Mann mit grauen Haaren, der eine schwarze Priesterkleidung (Soutane) trägtStanislaw Szyrokoradiuk OFM, Bischof von Odessa-SimferopolFoto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW: Viele Menschen in Deutschland und vor allem hier im Erzbistum Paderborn sind mit ihren Gedanken, Gefühlen und ihrer Aufmerksamkeit bei den Menschen in der Ukraine. Wie erleben Sie dort gerade die Situation?

Stanislaw Szyrokoradiuk: Zuerst möchte ich mich für die große und brüderliche Solidarität bedanken, die für uns sehr wichtig ist, denn die Ukrainer verteidigen sich sehr gut. Bis heute denke ich, es ist ein Wunder, dass die Ukrainer durchhalten, deswegen danke ich für die Gebete, für die Solidarität. Natürlich ist die Situation schwierig. Auf der Krim leidet unsere Kirche unter Verfolgung. Im Donbass leiden die Menschen, die dort wohnen, unter den Bombardierungen. Täglich sterben Tausende. Ein Teil meiner Diözese Odessa-Simferopol ist noch von Russland okkupiert, aber die Stadt Cherson mit über 300.000 Einwohnern ist befreit. Trotzdem wird auch sie täglich beschossen. Kurz vor Weihnachten waren viele Frauen mit Kindern in einer unserer Kirchen, bauten die Krippe auf und machten Vorbereitungen für Weihnachten. Da schlugen zwei Raketen direkt durch das Dach der Kirche, aber sie explodierten nicht. Es war ein Wunder! Unser Gebet wirkt. Zwei Priester verkünden das Wunder überall. Es gibt viele solcher Zeichen überall. Gott gibt für uns immer eine Hoffnung.

Caritas in NRW: Sie berichten, dass Priester und Mitarbeitende der Kirche in ihrem Bistum trotz des Krieges auch unter der Okkupation an ihrem Platz geblieben sind, dass sie standhaft geblieben sind. Wie geht es den Priestern, den Mitarbeitenden?

Stanislaw Szyrokoradiuk: Gott sei Dank sind bis heute alle Priester unverletzt. In Cherson lebten zwei Priester unter der Okkupation, im Umland, in Mykolajiw leben zwei weitere Priester. Auch heute noch leben zwei unserer Priester in okkupiertem Gebiet. Sie tun ihre Aufgabe, sie beten, feiern die heilige Messe mit den Gläubigen und verlieren kein Wort über Politik, sondern nur über Gott. Deshalb arbeiten sie weiter und leisten ihren Dienst ganz normal.

Caritas in NRW: Wie geht es Ihnen ganz persönlich?

Stanislaw Szyrokoradiuk: Ich bekomme sehr viel Unterstützung aus der ganzen Welt. Ich habe viele Bekannte und Freunde. Viele Flüchtlinge leben in Odessa, viele arme Menschen. Ich bin froh, dass niemand, der zu mir kommt, mit leeren Händen weggehen muss. Ich habe immer etwas zu geben - dank der Hilfe aus dem Westen. Das ist für mich eine große Freude. Der Krieg ist furchtbar und gefährlich, aber wir haben die Möglichkeit, vielen Menschen zu helfen.

Caritas in NRW: Sie sind nach Paderborn gekommen, weil es eine große Verbundenheit gibt zwischen dem Erzbistum Paderborn und Ihnen und der Caritas in der Ukraine. Die Solidarität der Caritas aus Deutschland mit der Caritas in der Ukraine ist groß. Was können die deutschen Katholiken noch mehr tun und was kann die deutsche Caritas mehr tun?

Stanislaw Szyrokoradiuk: Sie machen ja sehr viel! Der Deutsche Caritasverband, die katholische Kirche, sie leisten viel! Ich bin mit der Caritas schon über 28 Jahre eng verbunden. Als ich in Kiew war, konnten wir ein Priesterseminar bauen und viele Kirchen. Als ich Präsident der Caritas in der Ukraine war, konnten wir viele Waisenhäuser und Altenheime unterstützen. Wir konnten viele, viele gute Werke tun mit Hilfe der deutschen Katholiken. An mir ist es zu danken! Wir bitten nicht, wir danken für das, was wir schon heute bekommen. Alle unsere Projekte gehen weiter und am wichtigsten wäre, dass die Unterstützung für diese Projekte auch weitergeht.

Caritas in NRW: Als Christen hoffen wir auf Frieden und setzen uns für Frieden ein. Aber ein Frieden ohne Gerechtigkeit, ein Frieden ohne Recht ist schwer denkbar. Wie empfinden das die Menschen in der Ukraine?

Stanislaw Szyrokoradiuk: Eben so denken die Menschen. Wir brauchen Frieden aber zugleich Gerechtigkeit. Wir haben ja gesehen, was passiert ist. Zunächst dachten die Ukrainer, ja gut, zahlen wir einen Preis für den Frieden. Wir hatten die Krim verloren, hatten einen Teil des Donbass verloren, aber wir dachten, gut, das ist ein Preis für den Frieden. Das war falsch. Das war nicht der Preis, sondern nur der erste Schritt des Bösen. Dann kam dieser große, große Krieg. Heute sagen wir, dass wir den Frieden brauchen aber mit einem Sieg des Guten über das Böse. Echter Frieden geht einher mit Gerechtigkeit.

Caritas in NRW: Die Caritas Spes, mit der die Caritas Paderborn stark zusammenarbeitet, heißt übersetzt Hoffnung. Was ist Ihre Hoffnung für 2023?

Stanislaw Szyrokoradiuk: Hoffnung bedeutet: der Glaube muss immer gewinnen. Meine Hoffnung ist, dass unser Glaube, unsere Solidarität, unser Zusammenwirken den echten Sieg, echte Freude und echten Frieden bringt.

Ich möchte mich noch einmal bedanken für diese Solidarität, für die sehr große Hilfe von Deutschland und von Europa. Ganz besonders danke ich für das Gebet, das brauchen wir!

Das Interview führte Markus Lahrmann.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Stanislaw Szyrokoradiuk OFM
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-bueren.de Instagram caritas-bueren.de
nach oben

Wir über uns

  • Ansprechpartner
  • Aufsichtsgremien
  • Karriere
  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Karte Versorgungsgebiet
  • Leitbild
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Vorstand und Geschäftsführung

Pflege

  • FB Häusliche Versorgung / Caritas-Sozialstationen
  • FB Tagespflegen
  • FB Wohnen & Leben / Altenheime
  • Fragen zur Pflegebedürftigkeit
  • Seniorenwohngemeinschaft
  • Service Wohnen

Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Asylberatungsverfahren
  • Familienerholung, Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
  • Mutter-; Vater- und Kindkuren
  • Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete
  • Schuldnerberatung

Hilfe

  • Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa
  • Betreuung bei Demenz
  • CariFair und CariFair digital
  • Demenzsprechstunden
  • Hausnotruf
  • Hilfen im Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Integrationshilfen / Schulbetreuung
  • Kleiderkammern
  • Sozialraumberatung
  • Speisekammern/Warenkorb
  • Schulmaterialbörsen

Engagement und Ehrenamt

  • CKD - Caritaskonferenzen
  • Das Ehrenamt engagiert sich
  • Mitgliedschaft
  • Spenden und Stiften

Karriere

  • Karriere
  • Ausbildung
  • Praktikum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-bueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bueren.de/impressum
LOGO und Schriftzug vom Caritasverband im Dekanat Büren, daneben eine bunte runde Plakette der Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
Copyright © Caritasverband im Dekanat Büren e. V. 2025