Digitale Technologien für alle erlebbar machen
Ältere Generationen sind digitaler als vermutet: 71 Prozent der über 70-Jährigen sind online, schreibt die Initiative D2. Das Smartphone spielt dabei eine entscheidende Rolle, ist die Tür zur digitalen Welt. Selbst in der Generation bis 1945 (78 Jahre oder älter) nutzen 42 Prozent ein Smartphone, in der Nachkriegsgeneration (68 bis 77 Jahre) sind es 77 Prozent und bei den Babyboomern*innen (58 bis 67 Jahre) sogar 91 Prozent. Dennoch ist der souveräne Umgang mit den digitalen Endgeräten bei vielen noch nicht sehr ausgeprägt. Hier setzt das Engagement der Digitalpaten an: Durch digitale Kompetenz die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern.
Inzwischen haben sich unter dem Dach der Caritas Büren zwei Gruppen von Digitalpaten zusammengefunden, die den Seniorinnen und Senioren bei der Handhabe von Smartphone und Co auf die Sprünge helfen.
Seit Anfang 2024 bieten die vier Digitalpaten Jan Plogmeier, Dusan-Stefan Gazivoda, Ulrich Großbröhmer und Stefan Kriebel immer am zweiten Freitag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr ihre Dienste an. "Wenn erforderlich, dann machen wir auch Hausbesuche", verspricht der pensionierte Lehrer Ulrich Großbröhmer.
Seit Mitte des vergangenen Jahres haben sich Schüler-Digitalpaten dazu gesellt. Schülerinnen und Schüler der Bürener Gesamtschule bieten immer dienstags alle 14 Tage von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr ebenfalls Rat und Tat zur virtuosen Nutzung digitaler Endgeräte. Das ehrenamtliche Engagement ist Teil des Schulprojektes "Spotlight", bei dem die Schülerinnen und Schüler eigenständige digitale Projekte, wie zum Beispiel Videos, erarbeiten.
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten die Digitalpaten um Anmeldung unter zentrale@caritas-bueren.de. Aber auch unangemeldete Besucherinnen und Besucher sind willkommen.
Digitalpaten Büren:
Ansprechpartnerin Caritas: Claudia Kruse, 02951 987036 oder claudia.kruse@caritas-bueren.de
Nächster Termin: Freitag, 09.05.2025, Uhrzeit 14:00 - 16:00 Uhr
Bahnhofstraße 70, Büren
☎️ 02951 9870-0